top of page
pexels-quang-nguyen-vinh-2649403.jpg

Psychotherapie

Was ist Psychotherapie ?

«Reden hilft» ist wohl die einfachste Beschreibung. Bei mir finden Sie ein geschütztes Umfeld, Zeit und Raum um über Ihre Situation und Ihre aktuellen Belastungen zu sprechen.

Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, unliebsame Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Freiheit, Entwicklung und Gesundheit zu fördern.​

 

Wie findet Psychotherapie statt ?

Psychotherapie ist ein gemeinsamer Entwicklungs- und Lernprozess, der meist über einen längeren Zeitraum andauert. Eine Psychotherapiesitzung findet in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche oder nach Vereinbarung statt.

Für das Gelingen des therapeutischen Prozesses bedarf es dabei, neben dem Wunsch nach Veränderung, der Bereitschaft sich mit dem eigenen Erleben und der Gefühlswelt auseinanderzusetzen. Die zentrale Arbeitsweise ist das Gespräch.

Ist eine Verrechnung mit der Krankenkasse möglich?

Ja, ist möglich. Gerne helfe ich Ihnen bei der Antragsstellung. Hier ein Überblick über den Ablauf zu den Kostenzuschüssen und der Bewilligung für Psychotherapie durch die Krankenkassen:

  1. 10 Einheiten Kostenzuschuss mit Arztbestätigung

  2. Mehr als 10 Einheiten mit Bewilligung Ihrer Krankenkasse - Antrag füllen wir in der 6./7. Einheit aus.

  3. Bezahlte Honorarnoten, Arztbestätigung und Bewilligung einreichen - digital jeweils 1 Rechnung pro Einreichung, per Post auch mehrere Rechnungen. Link ÖGK: Rechnungen einreichen

  4. Geld/Kostenzuschuss wird von Ihrer Krankenkasse auf Ihr Konto überwiesen.

psychotherapie
Was ist Depressionsbewältigung ?

Depressionsbewältigung ist ein kraftvoller Prozess, der es den Betroffenen ermöglicht, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen und Hoffnung für die Zukunft zu entwickeln. Durch den Einsatz bewährter Bewältigungsstrategien wie Psychotherapie, Selbstfürsorge und sozialer Unterstützung können sie ihre Resilienz stärken und die Depression allmählich überwinden. Es erfordert Zeit, Geduld und Ausdauer.

Was ist Existenzanalyse ?

Existenzanalyse wurde von Viktor Frankl (Wien) in den 1930er Jahren als dritte Wiener Schule (neben Sigmund Freud, Psychoanalyse und Alfred Adler, Individualpsychologie) als anthropologische Theorie für eine existentielle Richtung der Psychotherapie und Beratung entwickelt.


Ziel der existenzanalytischen Psychotherapie ist ein Leben mit innerer Zustimmung. Unter Existenz wird ein sinnvolles, in Freiheit und Eigenverantwortung gestaltetes Leben verstanden, in dem sich der Mensch als Mitgestalter sieht und es damit als sein eigenes Leben erlebt.

Mehr zur Methode der Existenzanalyse erfahren Sie auf der Website der GLE Österreich: www.existenzanalyse.at

GLE-Logo.jpg

„Die Frage ist falsch gestellt, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen.

Das Leben ist es, das Fragen stellt.“

(Viktor Frankl)

Freiheit loslassen Therapie.jpg
existenzanalyse
bottom of page